|
KLT-Handling
Überall dort wo Mehrweg-Verpackungen für Kleinteile oder empfindliche Produkte transportiert werden müssen, können Kleinladungsträger (KLT) sowie Großladungsträger (GLT) eingesetzt werden.
Zum Beispiel in der Automobilindustrie hat das genormte KLT-System bekannter Hersteller im Warenverkehr zwischen der Zulieferindustrie und den Automobil-Montagearbeitsplätzen eine verbindende Funktion.
Von der ursprünglichen Entwicklung für die Automobilindustrie, nutzen längst auch andere Industrien die stapelbaren und gut transportierbaren KLT-Behälter für den Transport von Produktionsteilen in der Produktion.
Die KLT (Kleinladungsträger) sind auch unter den Namen Euro-Behälter, Euro-Normbehälter oder Euro-Box bekannt.
Gut transportierbar aufgestapelt auf Euro-Paletten und für den Einzeltransport auf Förderbänder oder auf Kommissionierwagen.
Für das Umsetzen und Handhaben der KLT-Boxen haben die KLT-Boxen speziell geformte Tragegriffmulden.
Die speziellen Formen sind für das Aufnehmen, Auf- und Abstapeln mit kraftbetriebenen Hebezeugen wie z.B. mit Elektrozugkrane oder Robotern vorgesehen.
Die Tragegriffmulden sind auch für den manuellen Transport gedacht.
Die vorgenannten Hebemitteltechniken haben jedoch den Nachteil, dass sie sich in der Praxis oft nicht wirtschaftlich nutzen lassen.
Zum Beispiel: Elektrozugkrane sind zu langsam und erreichen das Produktionspensum kaum. Roboter können nur bedingt eingesetzt werden, da Roboterarbeitsplätze teurer und auch meist unflexibel für die üblichen KLT-Arbeitsplätze sind. Die KLT-Boxen werden daher noch vielfach
|
manuell mit reiner Körperkraft gehoben und transportiert.
Beim Beladen bzw. Entladen der KLT-Boxen von Europaletten muss sich der Werker für die tieferen Stapellagen herunterbeugen und für die höheren Stapellagen nach oben strecken.
Das sind nicht ergonomische Körperbewegungen für das Handhaben, die sich auf Dauer gesundheitsschädlich auf den Werker auswirken.
Auf Grund der erforderlichen Arbeitsgeschwindigkeit ist das aber oft noch gängige Praxis.
Auch KLT-Boxen mit schwerem Inhalt werden oft noch manuell gehandhabt.
Eine Lösung für KLT-Arbeitsplätze bieten die Handling-Manipulatoren. Spezielle Standsäulen-Gelenkarm-Manipulatoren für Einzelarbeitsplätze oder Hubachsen-Manipulatoren für größere Arbeitsbereiche können hier wirtschaftlich als Hebemittel eingesetzt werden.
Strödter bietet mit seinem Manipulatorenprogramm Geräte, mit denen KLT-Boxen schnell und einfach gegriffen werden können und schwebend (kinderleicht) transportiert und gehandhabt werden können.
Durch diese STRÖDTER Systemtechnik kann der Werker ohne sich zu bücken und zu strecken gewichtslos und gesundheitsschonend die KLT-Boxen handhaben.
Die Arbeitsgeschwindigkeit für das Handhaben der KLT-Boxen entspricht der natürlichen Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeiters, somit ist ein wirtschaftliches Arbeiten gegeben.
Da mit dem Gerät ermüdungsfrei gearbeitet werden kann, ist somit auch noch mehr Produktionsleistung möglich.
Bietet sich die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang gleich mehrere KLT-Boxen (einen ganzen Stapel) umzusetzen, dann bietet Strödter dafür spezielle Greifer-Systeme an. (Siehe Video-Links oben)
|
Der wirtschaftliche Nutzen ist dadurch natürlich um ein vielfaches höher.
KLT im Transport Viele Unternehmen setzen Kleinladungsträger (KLT) für den Transport ihrer Produkte zwischen den Produktionsbereichen ein.
Je nach Transporteinsatz werden die befüllten KLT-Behälter an den Beladestationen, zum Beispiel auf Europaletten oder Transportwagen, dicht an dicht und aufeinander gestapelt transportiert.
Am Anlieferungsort müssen die KLT-Boxen wieder entstapelt werden. Produkte die in KLT-Behältern transportiert werden, müssen produktionsbedingt oft schneller gehandhabt werden.
An den meisten Arbeitsplätzen geschieht das oft noch mit reiner Körperkraft.
Eine sehr belastende Tätigkeit für den Werker und zu der körperlichen Kraftanstrengung kommt noch die Belastung der Wirbelsäule durch herabbeugendes arbeiten beim Abheben der KLT´s von der auf dem Boden stehenden Palette.
Firma Strödter Handhabungstechnik bietet dafür spezielle Hebemanipulatoren mit KLT-Behältergreifer an. Mit diesen KLT-Manipulatoren können die KLT-Behälter (KLT-Handling-TYP1.pdf) genauso schnell wie bei der manuellen Tätigkeit umgesetzt werden und oft besteht die Möglichkeit gleich mehrere KLT´s oder auch einen ganzen Stapel gleichzeitig mit dem Handlingsmanipulator umzusetzen. (KLT-Handling-TYP2.pdf)
Ist das möglich, dann geht das Umsetzen noch viel schneller als einzeln mit manueller Körperkraft und damit viel wirtschaftlicher.
Sind KLT-Behälter so schwer beladen, dass nur zwei Werker einen Behälter dann gemeinsam tragen können, ist die Wirtschaftlichkeit, weil ein Arbeiter eingespart wird, umso höher.
|
|